Schmetterlinge brauchen Wildpflanzen!
KLEINBLITTERSDORF · 02. Oktober 2019 - www.saarlokal.de
Kindergarten- und Schulkinder bauen Paradies für Schmetterlinge
An der Freundschaftsbrücke entsteht ein Paradies für Schmetterlinge.
„Ich finde es cool, dass wir so etwas für Schmetterlinge machen. Die brauchen auch Lebensraum und wir können dabei noch etwas lernen“, sagte die neunjährige Elena, als sei am vergangenen Montag eine Wiesensalbei-Pflanze in die Erde setzte. Etwa 100 Kinder des Kindergartens St. Agatha und der Grundschule in Kleinblittersdorf haben in dieser Woche eine Schmetterlings-Spirale vor der Freundschaftsbrücke nach Großblittersdorf mit etwa 200 Pflanzen bepflanzt.
Rebekka Nadig vom Verein Dorfentwicklung Kleinblittersdorf hat das Schmetterlings-Projekt ins Leben gerufen.
Der Verein Dorfentwicklung Kleinblittersdorf und der Obst- und Gartenbauverein Kleinblittersdorf haben in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Schmetterlingsexperten Rainer Ulrich die "Schmetterlings-Spirale" entwickelt und gebaut. „Die inhaltlichen Vorbereitungen liefen seit vergangenem Winter, die Umsetzung erfolgte seit Mitte August. Eine Schmetterlingsspirale ist wie eine Kräuterspirale, nur wird sie mit ausgesuchten Wildpflanzen bepflanzt, die für die Eiablage und als Raupenfutter der Schmetterlinge relevant sind“, erklärte Rebekka Nadig von der Dorfentwicklung Kleinblittersdorf.
Lena beim Pflanzen des Wiesensalbeis.
Die Kinder konnten sich Pflanzen aussuchen und Schilder mit ihrem und dem Pflanzennamen beschriften. Die Kinder übernahmen damit Patenschaften für die Pflanzen. Zudem soll das große Pflanzenbeet ein Lehrgarten werden, in dem auf einer Tafel erklärt wird, wie man einen solchen Schmetterlingsgarten aus zu Hause anlegen kann. Die Kinder haben sich mit dem Projekt auch für einen Naturschutzpreis beworben und werden sich im kommenden Frühjahr in einer Workshop-Woche gemeinsam mit dem Experten Rainer Ulrich noch einmal mit dem Thema Schmetterlinge befassen.
Auch der ehemalige Ortsvorsteher von Kleinblittersdorf, Hans-Josef Bur, packte mit an.
In der Schmetterlingsspirale in Kleinblittersdorf sind 28 Pflanzenarten enthalten, so dass für Falter aus jeder der Tagfalterfamilien (insgesamt 90 Tagfalterarten im Saarland) die Vertreter der passenden Pflanzenfamilie vorhanden sind. Es geht dabei nicht um eine besonders bunte Blumenwiese, sondern zum Zweckmäßigkeit. „Was kaum einer weiß ist: Die Raupen der meisten Schmetterlingsarten sind auf eine einheimische Pflanzenart spezialisiert und sie verhungern lieber, als dass sie andere Pflanzen anrühren würden. Deswegen sind heimische Wildpflanzen so wichtig für den Erhalt der Schmetterlinge“, erklärt Rainer Ulrich.
Der Verein Dorfentwicklung Kleinblittersdorf hat 500 Euro für den Kauf der Pflanzen bezahlt und der Kindergarten, sowie die Grundschule spendeten Geldbeträge. Die Steine für die Spirale wurden von den Organisatoren am Rande des Tiefenbachs gesammelt und der Kompost für die Beete kam von Restbeständen der Kompostierungsanlage der Gemeinde.
Text und Fotos des Artikels von www.saarlokal.de: Heiko Lehmann
Die Schmetterlingsspirale
© Rainer Ulrich, Wiesbach/Saarland
Als garantierter Blickfang im Garten ist eine Schmetterlingsspirale, die vom Schmetterlingsexperten Rainer Ulrich entwickelt wurde, ein Anziehungspunkt für bunte Falter. Die Schmetterlingsspirale wird wie eine Kräuterspirale aufgebaut. Nur wird sie mit ausgesuchten Wildpflanzen bestückt, die für die Raupen und Schmetterlinge als Nahrung wichtig sind. Gebaut wird sie mit Natursteinen, die zur Mitte höher werden. Die Zwischenräume sind mit nährstoffarmer, magerer Erde gefüllt. Der Boden wird nach oben hin immer trockener und „ärmer“.
Die Schmetterlingsspirale zieht mit ihren einheimischen Wildpflanzen Schmetterlinge aus der Umgebung magisch an. Sie enthält Raupen-Nahrungspflanzen, an denen in den meisten Gärten die Falter ihre Eier ablegen. Und natürlich auch wertvolle Nektarspender (Saugpflanzen), auf die die Falter „fliegen“. An diesen Pflanzen kann der Naturfreund sowohl Eier, Raupen als auch die Falter der wunderschönen heimischen Schmetterlingsarten auch tatsächlich entdecken und beobachten. Quasi mit Erfolgsgarantie!
Bestückt wird die Schmetterlingsspirale mit folgenden 20 Pflanzen:
Pflanze |
Falterarten |
Anmerkung |
Kohl (Brassica oleracea) Schöne Alternative: Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) |
Kleiner und Großer Kohlweißling (Falter, Eier, Raupen, Puppen) |
Zwei bis drei Setzlinge verwenden. Statt Weiß- oder Rotkohl können auch Brokkoli und/oder Blumenkohl zum Einsatz kommen. Beobachten lassen sich die Eiablage, Eier und Raupen; später benachbart an der Hauswand sogar die Puppen. Das gelingt bei sonst keiner anderen Falterart! |
Stockrose (Alcea rosea) Alternative: Moschusmalve (Malva moschata) |
Malven-Dickkopffalter (Eier, Raupen) |
Schöne, genügsame Bauerngartenpflanze. Eier; die Raupen findet man leicht in den auffallenden Blatttüten. |
Echter Fenchel (Foeniculum vulgare) Alternative: Dill (Anethum graveolens) |
Schwalbenschwanz (Eier, Raupen) |
Es müssen nicht Fenchel oder Dill sein, die attraktiven Schwalbenschwanzraupen fressen auch an anderen Doldenblütlern (z. B. (Wilder) Möhre). Die beiden Arten können aber gleichzeitig gut als Würzkräuter genutzt werden. |
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) |
Aurorafalter (Eier, Raupen) |
Die Blätter lassen sich auch als Wildkräutersalat nutzen - wenn die Raupen etwas übriglassen. Gehört in die Schattenecke. |
Schleifenblume (Iberis sempervirens) |
Karst-Weißling (Eier, Raupen) |
Die Pflanze steht in Neubaugebieten in fast jedem Steingarten bzw. Vorgarten. Der mittlerweile häufige Neu-Einwanderer legt hier seine Eier ab. |
Rotklee (Trifolium pratense) |
Rotklee-Bläuling und Kurzschwänziger Bläuling (Eier, Falter) |
Eiablageplatz und Saugpflanze |
Hornklee (Lotus corniculatus) |
Gewöhnlicher Bläuling u.a. Arten (Eier, Falter) |
Ausgezeichnete Saugpflanze und Raupen-Nahrungspflanze; für viele Falterarten. Vom Gewöhnlichen Bläuling findet man Eier und Raupen. |
Dost (Origanum vulgare) |
für viele Arten (Falter) |
Die auch als Wilder Majoran bekannte Staude gehört im Sommer zu den wichtigsten Falter-Saugpflanzen. DAS Pizzagewürzkraut! |
Feld-Thymian (Thymus serpyllum) und andere Thymus-Arten |
für viele Arten (Falter) |
Attraktive Saugpflanzen, wie der Dost beliebtes Würzkraut und damit auch Bestandteil klassischer Kräuterschnecken. |
Lavendel (Lavandula angustifolia) |
insbesondere Weißlinge und Blutströpfchen fliegen auf Lavendel (Falter) |
Mediterrane Art mit toller Blüte, die viele Falter anzieht. Getrocknete Blüten für Duftkissen, vertreiben Motten im Kleiderschrank. |
Acker-Witwenblume (Knautia arvense) |
insbesondere für Augenfalter und Blutströpfchen (Falter) |
Einer der besten Nektarpflanzen, blüht lang. |
Natternkopf (Echium vulgare) |
für viele Arten (Falter) |
Saugpflanze für Falter, wird recht hoch und gehört daher in der Schnecke eher nach oben. |
Königskerze (Verbascum), insbesondere Mehlige und Kleinblütige K. (V. lychnitis, V. thapsus) |
Königskerzen-Mönch, (Raupen) |
Die wunderschönen Raupen dieses Eulenfalters sind deutlich schöner als die großen unscheinbar grau gefärbten Nachtfalter. Die Raupen sind leicht an den Fraßspuren zu entdecken. |
Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) |
für viele Arten (Falter) |
Sehr schöne Nahrungspflanze, auf steinigem Untergrund, in Kombination mit Natternkopf |
Schnee-Heide (Erica carnea) |
für mehrere Arten (Falter) |
Saugpflanze für die Überwinterer, blüht den Winter hindurch.
|
Steinkraut (Aurinia saxatilis) |
Weißlinge (Falter) |
Saugpflanze für den Aurorafalter und andere Weißlinge im Frühjahr, wenn in der Natur noch wenig blüht. |
Blutweiderich (Lythrum salicaria) |
Garten-Bläuling: Die Falter saugen hier und legen an den Blüten ihre Eier ab. |
Feuchtstelle, auch am Rand des Gartenteichs. Groß aber attraktiv. |
Zusätzlich in der Nähe:
Heidekraut (Calluna) und Heide (Erica cinerea, E. ciliaris, E. vagans, E. tetralix) – Eiablage, Eier Garten-Bläuling.
Huflattich (Tussilago farfara) – Erste einheimische Saugpflanze für Falter im Frühjahr. Blüht schon im Februar.
Brennnesseln (Urtica dioica) – Raupen-Nahrungspflanze für die sechs prächtigen Edelfalter Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Admiral, Distelfalter, C-Falter und Landkärtchen.
Gräser unmittelbar zwischen den Steinen am Rand der Schmetterlingsspirale („Trockenmauer“). Unbedingt stehen lassen. Denn hier legen die beiden Augenfalter Mauerfuchs und Braunauge ab.
Und natürlich ein Schmetterlingsflieder als Beobachtungsstation für Falter – quasi ein Futterhaus für Schmetterlinge.
Kräuterspirale bauen. Genaue Anleitung bei:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Kraeuterspirale-fuer-Garten-anlegen,kraeuterspirale101.html
Für die Bepflanzung ihrer Schmetterlingsspirale im Naturgarten finden sie detaillierte Tipps beim NABU unter:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/20649.html (mit Buchtipp)
Kontakt: Rainer Ulrich